Posts mit dem Label Tutorial werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Tutorial werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 12. Oktober 2014

Allerleikindliche Unterarm-Patches, so geht's

 
Des öfteren werde ich gefragt, wie ich die Unterarm-Patches mache, die so häufig an meinen Langarm-Shirts zu sehen sind. Aus diesem Anlass habe ich mich auf meine 4 Buchstaben gesetzt, meine Ärmel hochgekrempelt, die Kamera hervorgeholt, meinen Computer bemüht und noch vieles mehr, und dieses kleine Tutorial geschrieben. Für mögliche Fehler oder missverständliche Formulierungen übernehme ich keine Haftung. Eine Angabe der Quelle, wenn möglich auch mit Verlinkung ist ein Zeichen für Fairness und ausdrücklich erwünscht.


 











Ich wünsche Euch viel Spass beim Nachmachen und ganz liebe Grüße
 
Heike

 

Dienstag, 27. Mai 2014

Mein erstes Tutorial oder die will ich Euch noch kurz zeigen...

... Bilder - in allerfröhlichster Dandelionoptik - , die ich für's Ebook gemacht habe und den Täschling der dabei entstanden ist.



Und wenn ich schon mal dabei bin, auch ein kleines Tutorial zum Thema. Ich weiß, Tutorials dazu gibt es wie Sand am Meer, mit und ohne Schrägbandformer, mit mehr oder weniger guten Bildern, bestimmt auch auf Youtube, und jetzt! gibt es eben noch ein weiteres.
Weil ich oft gefragt werde, wie ich dies mache, oder wie ich das mache, und ich dann erkläre, wie ich's mache, und dann meistens mit dem Satz ende: Google doch einfach mal nach
"Bündcheneinfassung mit Jersey"
Die Streifeneinfassung mit Jersey ist die einfachste Art der Einfassung, wie ich finde, dabei auch ein sehr schönes Ergebnis bringt, und das fast ganz ohne Heften. Bündchen sind da schon etwas schwieriger und für manche Kleidungsstücke einfach zu dick.
Jerseystreifen (ca. 4cm breit) rechts auf rechts auf den Stoff legen und leicht gedehnt (mit etwas mehr Zug bei konkaven und weniger Zug bei konvexen Rundungen) zusammennähen.
Der Dehnungsfaktor bei Jersey beträgt ca. 0,8 - so kann man es zumeist nachlesen, doch hängt das sehr vom verwendeten Jersey ab. Bei mir beträgt der Faktor bei Jersey oftmals 0,9, weil die von mir verwendeten BW-Jerseys sich nicht so stark dehnen lassen, wie Jerseys mit Elasthan-Anteil. Bei Bündchenstoffen verhält es sich ähnlich: da reichen bei mir oft 0,7 und weniger anstatt die so oft zitierten 0,75.
Nur der Jerseystreifen wird gedehnt nicht der Hauptstoff! Ich mache das mit der Overlock, weil die Naht dann schön flach wird und der Stoff sich nicht mehr einrollen kann. Du kannst das aber auch mit dem Stretchstich einer  ganz normalen Nähmaschine machen.


Den Streifen zuerst einmal, dann ein zweites Mal - wie bei einem Schrägstreifen - umklappen und feststecken. Die Naht sollte dabei knapp verdeckt sein.


Zum Schluss wird die Einfassung von links mit einem leichten Zickzackstich abgesteppt. Achte darauf, dass Du alle 5 Stofflagen erwischst, sonst bekommst Du kein schönes Ergebnis. Das erfordert etwas Übung und Fingerspitzengefühl, weil man ja nicht unter den Stoff schauen kann, und die Stofflagen sozusagen erfühlen muss.
Und so sieht das dann von rechts aus!
Zum Schluss habe ich noch einen Tipp für die ungeübten Näherinnen unter Euch:



So, und jetzt wünsche ich Euch viel Spass beim Nähen, eine schöne Restwoche und


Sonntag, 9. Februar 2014

Heute gibt's ein Freebook, Tutorial, Giveaway, Freebie oder einfach gesagt: ein kostenloses Schnittmuster mit Anleitung

Ein überaus erfolgreiches Bloggerjahr liegt hinter mir, mit viel positiver Resonanz. Ein kleines Dankeschön für die Zeit, die ihr euch genommen habt, meine Posts zu lesen, einen lieben Kommentar oder einen guten Ratschlag zu hinterlassen. Ausserdem ein kleines Dankeschön für die vielen Freebooks, Tutorials, Giveaways, Bloggerhilfen und natürlich Posts - und damit verbunden die Inspirationen - an denen ihr mich teilhaben lasst.

Mein Dankeschön an Euch:

Peters Hugo, ein Freebook basierend auf dem Schnittmuster Hugo aus der Ottobre 1/2013, angepasst, abgeändert und verbessert. Es handelt sich um eine Jungens-Unterhose in den Größen 98 und 110, gecovert mit der Overlock. Natürlich kann die Hose auch ganz normal mit einem elastischen Stich oder einem Wabenstich zusammengenäht werden. Posts dazu gibt es hier und hier.
 
Einfach auf das Bild klicken, und wenn Du mir auch eine Freude machen willst, hinterlasse einen Kommentar am Ende des Posts.

Freebook Peters Hugo Download
 
Anregungen und Verbesserungsvorschläge von Euch werden in die nächste Auflage eingearbeitet. Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nähen, und über die Fotos Eurer Werke freue ich mich jetzt schon.
 
Euch allen einen schönen Restsonntag (oder um es in den Worten von madamulma auszudrücken: Wochenendbaumeltag) und einen guten Start in die Woche.

 
 
 
Und jetzt gehe ich damit ins Kopfkino und Farbe bekennen
 
Nachtrag 26. Februar 2014: Beim Nähfrosch werden kostenlose Schnittmuster in einer Linkparty gesammelt. Eine tolle Sache, wie ich finde.